Pressemeldung der Landeshauptstadt Hannover
- 06.05.2022
-
-
- Ein Zeichen der Solidarität und Verbundenheit:
Delegation der Stadt Hannover reist zum Europatag in die Partnerstadt Poznan
Feuerwehr Hannover liefert in Kooperation mit Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN) Hilfsgüter für ukrainische Geflüchtete
Zusammenhalt und europäische Verbundenheit: Das steht bei der Reise von Oberbürgermeister Belit Onay und einer Delegation aus Politik und Verwaltung nach Poznan am Montag, 9. Mai, dem Europatag, im Vordergrund. Ziel der Reise ist es, sich ein Bild der Lage in Bezug auf die Aufnahme und Integration Geflüchteter aus der Ukraine zu machen. Zudem wird die Feuerwehr Hannover am Montag Hilfsgüter (Lebensmittel) nach Poznan bringen, die im Rahmen einer Spendenaktion von VWN gesammelt wurden.
Es ist mir besonders wichtig, dass ich mir in der aktuellen politischen Situation gemeinsam mit Vertreter*innen des Rates ein Bild von der Lage in unserer Partnerstadt Poznan machen kann. Im Gespräch mit Stadtpräsident Jaskowiak und politischen Vertreter*innen werden wir uns angesichts des furchtbaren Kriegs in der Ukraine über weitere Kooperationsmaßnahmen austauschen. Die Landeshauptstadt Hannover steht fest an der Seite von Poznan. Wir sind alle Europäer*innen und müssen jetzt mehr denn je zusammenstehen, um Demokratie und Menschenrechte zu verteidigen“, sagte Oberbürgermeister Belit Onay im Vorfeld der Reise.
Auf dem Programm stehen die Besichtigung von Aufnahmeeinrichtungen und Unterkünften für Geflüchtete aus der Ukraine sowie der Austausch mit politischen Vertreter*innen und des Stabs für Krisenmanagement und Sicherheit über die jeweilige aktuelle Situation in Hannover und Poznan. Stadtpräsident Jacek Jaskowiak wird über die aktuellen Auswirkungen des Krieges in der Ukraine auf das Nachbarland Polen berichten. Hannover und die Stadt Poznan wollen ihre Zusammenarbeit bei der Aufnahme und Integration von Geflüchteten aus der Ukraine vertiefen. Unterstützungsmöglichkeiten bei Hilfslieferungen und -leistungen an die ukrainische Partnerstadt Poznans, Charkiw, sollen ebenfalls gemeinsam ausgelotet werden.
Für ukrainische Geflüchtete in Poznan gibt es derzeit einen akuten Bedarf an Lebensmitteln und anderen Dingen des täglichen Bedarfes Um hier schnell und aktiv zu unterstützen, organisierte Volkswagen Nutzfahrzeuge in dieser Woche kurzfristig eine Sachspendenaktion der Belegschaft. Die Feuerwehr Hannover wird am Montag diese Spenden nach Poznan bringen. Ende März hatte die Feuerwehr Hannover bereits ein Konvoi mit Hilfsgütern nach Poznan transportiert.
Am Europatag ist es weiterhin ein besonderes Anliegen beider Oberbürgermeister, gemeinsam für die europäischen Werte der Freiheit, der Menschenwürde und der Gleichberechtigung einzutreten. So wird ein weiterer Fokus des Besuches auf den Themen Gleichstellung, Diversity und den Rechten der LGBTIQ- Community liegen. Vor Ort werden Programme und Angebote aus Poznan und Hannover vorgestellt. Auch die besondere Situation von Frauen und queeren Geflüchteten aus der Ukraine wird hierbei eine Rolle spielen. Hannover und Poznan wollen in Zukunft verstärkt zusammenarbeiten, um gemeinsam für Menschenrechte und eine gleichberechtigte und und vielfältige Gesellschaft einzutreten. Die Gespräche sollen als Grundlage für eine engere Zusammenarbeit zwischen den beiden Stadtverwaltungen und Zivilgesellschaften dienen.
Teilnehmer*innenkreis:
- Belit Onay, Oberbürgermeister
- Thomas Hermann, Bürgermeister und Vorsitzender des Ausschusses für Integration, Europa und internationale Kooperation
- Johanna Chowaniec, Ratsfrau, Vertreterin Hannovers im Deutsch-Polnischen Ausschuss des Rats der Gemeinden und Regionen Europa (RGRE), Mitglied im Kulturausschuss und Gleichstellungsausschuss
- Anna-Tabea Kraeft, Vorsitzende des Gleichstellungsausschusses
- Marie Bullet, Leiterin Büro für internationale Angelegenheiten
- Bianca Thomas, Kulturbüro – internationale Kulturarbeit und Städtepartnerschaften