Pressemeldung der Landeshauptstadt Hannover
- 12.05.2022
-
-
„Planet Gesundheit“: Alltagsleben mit weniger negativen Auswirkungen für Gesundheit und Umwelt gestalten
Ausstellung und Begleitprogramm vom 13. Mai bis zum 26. Juli 2022
Die jetzt eröffnete interaktive Ausstellung „Planet Gesundheit“ zeigt auf, wie sich das eigene Verhalten zu Hause, am Arbeitsplatz oder in der Freizeit auf Gesundheit und Umwelt auswirkt. Dabei spielen „stadtrelevante“ Themen wie etwa Luft- und Gewässerverschmutzung, invasive Arten, Stadtklima und Klimawandel, Umweltgerechtigkeit, Lärm und umweltfreundliche Mobilität eine Rolle. Die Besucher*innen lernen, wie sich der eigene Alltag leicht mit weniger negativen Auswirkungen für sich und die Umwelt gestalten lässt.
Die Ausstellung im Foyer der Ada-und-Theodor-Lessing-Volkshochschule Hannover (VHS, Burgstraße 14) wurde an diesem Donnerstag (12. Mai) offiziell durch Bürgermeisterin Monica Plate eröffnet und ist vom 13. Mai bis 26. Juli zu sehen. „Planet Gesundheit“ ist ein gemeinsames Projekt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und des Umweltbundesamtes (UBA).
Die Besucher*innen der Ausstellung können sich an neun interaktiven Mitmachstationen zu den Themen Fashion und Victim, Schimmelalarm, Augen auf bei der Produktauswahl, Schadstoffe, dicke Luft am Arbeitsplatz, Badeseen und Wasserqualität, Biozoen, eingeschleppte Tiere und Pflanzen, Stadtklima, Umweltgerechtigkeit, Feinstaubquellen, Mobilität, Lärmquellen, Duftstoffe und Duschgels, chemische Reiniger und Kosmetika informieren. Mit Hilfe einer Chipkarte wird individuell das erworbene Wissen getestet. Am Ende erfährt der*die Proband*in, ob er*sie sich eine „Umweltexpert*in“ nennen darf. Die Ausstellung macht dabei auf globale Zusammenhänge aufmerksam und stellt einen Bezug zur weltweiten Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung her. Exponate und Informationen mit lokalem Bezug ergänzen die Präsentation.
Besucher*innen können die Ausstellung eigenständig erkunden. Es wird aber auch ein kostenfreies Veranstaltungsprogramm geboten. Im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung stehen speziell für Schulklassen ab der Sekundarstufe I drei unterschiedliche pädagogische Workshops zur Auswahl. Die Ausstellung ist verlässlich montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr und sonnabends von 9 bis 15 Uhr geöffnet. Vom 26. bis 29. Mai und vom 4. bis 6. Juni ist die VHS geschlossen.
Führungen
Am 19. und 21. Mai, 8. und 23. Juni sowie 9. und 21. Juli finden zu unterschiedlichen Uhrzeiten fachlich begleitete öffentliche Führungen durch die Ausstellung statt. Das Angebot ist kostenfrei, eine Anmeldung per E-Mail unter gesundleben.vhs@hannover-stadt.de ist erwünscht. Darüber hinaus können Führungen für spezielle Zielgruppen bei den Veranstalter*innen angefragt werden: in der VHS per E-Mail unter gesundleben.vhs@hannover-stadt.de oder telefonisch (05 11) 1 68 – 4 47 03 sowie im Fachbereich Umwelt und Stadtgrün per E-Mail unter umweltbildung@hannover-stadt.de oder telefonisch unter (05 11) 1 68 –4 69 26.
Bei den kostenfreien Angeboten für hannoversche Schulen eignen sich die Schüler*innen in drei thematisch differenzierten Workshops Wissen an: Gesundheitsexperten Basis, Gesundheitsexperten Profi und Zukunftstrends - baut euch eine gute Zukunft. Anmeldung und Beratung über die VHS unter gesundleben.vhs@hannover-stadt.de oder (05 11) 1 68 – 4 47 03.
Angebote aus dem Begleitprogramm
Das vielfältige Begleitprogramm mit insgesamt neun Veranstaltungen an der VHS und im hannoverschen Stadtgebiet enthält folgende Angebote, eine Anmeldung ist erforderlich, gegebenenfalls sind Zusatzkosten zu entrichten:
- Sonnabend, 14. Mai, 16.30 Uhr, Slow Food Deutschland (Hannover) e.V., Stadtführung Ernährung: Gut, sauber, fair! Treffpunkt: Bertha-von-Suttner-Platz beim Gemeinschaftsgarten Berthas Beete
- Dienstag, 24. Mai, 18 bis 20.15 Uhr, Natürliche Pflege für die Haut - Körperöle selbst gemacht, Kosten je 50 ml pro Körperöl, 7,50 Euro, VHS Hannover
- Freitag, 27. Mai, 16 Uhr, geführte Tour„Klimaangepasstes Wohnen im Quartier Herzkamp“, Treffpunkt: Stadtbahnhaltestelle „Kurze-Kamp-Straße“
- Mittwoch, 8. Juni, 16 bis 20 Uhr, Bleiben Sie gesund – Einladung zu einem Tag rund um die Gesundheit, VHS Hannover
- Dienstag; 14, Juni, 16 bis 19 Uhr; Let’s go Fishing! – Ein Planspiel, VHS Hannover
- Mittwoch, 22. Juni 17 bis 20 Uhr, Laut, lauter, Lärm - Aktionstag gegen die Geräusche unseres Lebens, Fach-Vorträge zu Lärmschutz und gesundheitliche Auswirkungen von Lärm begleitet von Lesungen aus einer Publikation von Theodor Lessing aus dem Jahr 1908
- Freitag, 24. Juni, 17 bis 20 Uhr, Planetary Health Diet - Hülsenfrüchte, lokales Superfood und leckere und nachhaltige Proteinlieferanten, Slow Food Deutschland (Hannover) e.V, VHS Hannover, Lebensmittelkosten 15 Euro, Kinder 5 Euro
- Freitag, 1. Juli, 17 bis 20 Uhr, Insekten: leckere, nachhaltige Proteinlieferanten der Zukunft, Slow Food Deutschland (Hannover) e.V, VHS Hannover, Lebensmittelkosten 18 Euro, VHS Hannover
- Freitag, 8. Juli, 17.30 bis 22 Uhr, Tablequiz „Gesundheit und Umwelt“ – ein unterhaltsames Format, um gemeinsam mit Freund*innen Fragen zu beantworten. VHS Hannover in Zusammenarbeit mit dem Café Anna Leine
Ausführliche Informationen zu der Ausstellung und zu allen Veranstaltungen im Rahmen der Aktionswochen sind unter www.hannover.de/umwelt-gesundheit-lhh im Internet zu finden. Bei allen Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich. Ein Faltblatt mit allen Informationen zum Begleitprogramm liegt unter anderem in den Freizeitheimen, Bürgerämtern, in der VHS und im Fachbereich Umwelt und Stadtgrün in der Arndtstraße 1 zur Mitnahme aus. Veranstalter*innen sind der Fachbereich Umwelt und Stadtgrün und die VHS.