Pressemeldung der Landeshauptstadt Hannover
- 13.07.2022
-
-
Kurzfristig noch freie Plätze für Führungen „Grünes Hannover“ zum Wochenende
Der Fachbereich Umwelt und Stadtgrün hat für die Führungen im Programm „Grünes Hannover“ am kommenden Freitag und Sonntag (15. und 17. Juli) noch Plätze frei. Die Veranstaltungen führen zum Stadtpark, in den Hinüberschen Garten und zu den Schmetterlingen am südlichen Kronsberg. Interessierte sollten sich beeilen und werden um eine verbindliche vorherige Anmeldung bis Freitagmittag (13 Uhr) zu den Führungen unter der Telefonnummer (05 11) 1 68 – 4 38 01 gebeten. Bei Anmeldung wird auch der jeweilige Treffpunkt bekannt gegeben. Die Führungen sind kostenfrei.
Freitag (15. Juli), 15 Uhr: Der historische Stadtpark
Einblicke in die Gestaltungidee und die geschichtliche Entwicklung eines der bedeutendsten Gartendenkmale der Stadt Hannover. 1951 war der Stadtpark Ausrichtungsort der ersten Bundesgartenschau und wird bis heute von den Gestaltungszutaten der 50er und 60er Jähre geprägt. Historische Fotografien laden ein, den heutigen Zustand mit den Parkszenerien vergangener Zeiten zu vergleichen und auf kurzweilige Weise die über hundertjährige Geschichte dieses kostbaren Gartenkunstwerks zu entdecken.
Führung: Rainer Hahn-Köhne
Sonntag (17. Juli), 14.30 Uhr: Schmetterlingsexkursion auf dem südlichen Kronsberg
Am südlichen Kronsberg bieten weitläufige Wiesen zahlreichen Schmetterlingen einen Lebensraum. Zu dieser Jahreszeit sind bei gutem Wetter Schachbrettfalter, Ochsenaugen und Bläulinge bei der Nektarsuche zu entdecken. Festes Schuhwerk erforderlich, optional auch Sonnen- und Zeckenschutz, die Führung findet nur bei gutem Wetter statt.
Führung: Noreen Karaman-Beck, Chris Zoch (Landeshauptstadt Hannover)
Sonntag (17. Juli), 15 Uhr: Die Geheimnisse des Hinüberschen Gartens in Marienwerder
Gartengründer Jobst Anton von Hinüber war Freimaurer und Meister vom Stuhl (Vorsitzender) der Loge „Friedrich zum weißen Pferde“, der ältesten und größten Loge in Hannover. Nach zwei Englandreisen hat er den Garten als englischen Landschaftspark angelegt und eine Vielzahl von freimaurerischen Symbolen im Garten versteckt, die gemeinsam entdeckt werden.
Führung: Rainer David