Pressemeldung der Landeshauptstadt Hannover
- 17.05.2023
-
-
Aktionstag in der Andreaestraße zum „Internationalen Tag zum Erhalt der Artenvielfalt“ am Montag
Einen Aktionsnachmittag zum Thema „Klimawandelanpassung mit mehr Natur in der Stadt“ veranstaltet die Stadt am kommenden Montag (22. Mai) in der Zeit von 15 bis 18 Uhr in der Andreaestraße (City). Mit der Begrüßung durch Bernd Michaelis, Bereichsleiter Planen und Bauen im Fachbereich Umwelt und Stadtgrün, starten zahlreiche Aktionen in Höhe der Plastik „Mann mit Hirsch“. Beispielsweise wird gezeigt, wie auch im privaten Umfeld mehr Artenvielfalt entstehen kann. Der mobile Schaugarten „Tiny Green“ des Umweltzentrums Hannover präsentiert Wissenswertes über zahlreiche heimische insektenfreundliche Pflanzenarten. Zudem wird eingeladen, gemeinsam Insektennisthilfen zu bauen. Darüber hinaus zeigt die Stadtverwaltung Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel und informiert zur Hitzevorsorge. Anlass des Aktionstages, den der Fachbereich Umwelt und Stadtgrün in Kooperation mit Akteur*innen des „Insektenbündnis Hannover“ und dem Umweltzentrum Hannover veranstaltet, ist der „Internationale Tag zum Erhalt der Artenvielfalt“, der jedes Jahr am 22. Mai begangen wird.
An diesem Tag informiert die Verwaltung auch über die „Machbarkeitsstudie Grüner (Bewegungs-)Raum Andreaestraße“. Diese Studie, die Bestandteil des Sofortprogramms „Perspektive Innenstadt“ ist, soll darstellen, mit welchen Maßnahmen und Elementen die Andreaestraße grüner, attraktiver und bewegungsfreundlicher umgebaut und gestaltet werden kann. Mit diesem vom Land Niedersachsen geförderten Programm verfolgt die Stadt das Ziel, die Innenstadt dauerhaft klimawandelangepasst und grüngeprägt umzugestalten und zu einem Ort mit hoher Aufenthaltsqualität mit neuen Spiel- und Bewegungsangeboten zu machen. Die Verwaltung greift damit auch den im „Innenstadtdialog“ vielfach geäußerten Wunsch nach mehr Grün in der Innenstadt auf.
Die teilnehmenden Institutionen und die Aktionen im Überblick
- Fachbereich Umwelt und Stadtgrün:
- Aufstellung von zehn bepflanzten „Big Bags“ der Stadtgärtnerei Hannover
- Informationsmaterial zur Klimawandelanpassung und zur Hitzevorsorge
- Bau von Insektennisthilfen
- Quizrad zum Thema „Klimawandelanpassung“ mit kleinen Preisen
- Wildnislots*innen: mit dem „Insektenbündnis-Mobil“ der LHH und einem „Glücksrad“ mit kleinen Preisen
- Umweltzentrum Hannover: mit dem Schaugarten „Tiny Green“ zeigt, wie man auf kleiner Fläche die Artenvielfalt steigern kann
- Vermehrungsgarten Hannover: Informationen zum Vermehrungsgarten und zu aktuellen Aktivitäten
- Umweltverbände:
- Bund für Umwelt und Naturschutz e.V. (BUND e.V.): präsentiert Pflanzen für die Fassadenbegrünung
- Naturschutzbund Deutschland (NABU): Mitmachaktionen
- Deutsche Umwelthilfe (DUH): Informationsmaterial
- Der Eiswagen von „Frioli“ sorgt für eine kleine „Abkühlung“
- Fachbereich Umwelt und Stadtgrün: