Pressemeldung der Landeshauptstadt Hannover
-
-
- 05.09.2023
-
-
Stadtbibliothek Hannover und Mehr Demokratie e.V., unterstützt von Spielfeld Gesellschaft, bieten umfangreiches Programm zum Internationalen Tag der Demokratie am 15. September
Zum diesjährigen Internationalen Tag der Demokratie am 15. September veranstalten die Stadtbibliothek Hannover und Mehr Demokratie e.V., unterstützt von Spielfeld Gesellschaft, ein umfangreiches Programm. In der Stadtbibliothek diskutiert Lars Baumann, Dezernat für Personal, Digitalisierung und Recht der Landeshauptstadt Hannover mit Roman Huber, geschäftsführender Bundesvorstand des Vereins Mehr Demokratie, ob Bürgerräte auch in Hannover eingesetzt werden können und sollen. Dazu gibt es Workshops für Schüler*innen der Klassen 8 bis 11 zu den Themen „Ein Kulturhaus (auch) für Geflüchtete?“ und „Bürgerrat! Oder: Warum brauchen wir ein Mini-Deutschland? Wir haben doch den Bundestag!“ Zudem gibt es eine Reihe weiterer Veranstaltungen für Erwachsene und Kinder sowie Ausstellungen in den Stadtbibliotheken zum Internationen Tag der Demokratie.
Das Programm:
Bürgerräte –auch für Hannover?
15. September, 17 Uhr, Stadtbibliothek Hannover, Hildesheimer Straße 12.
Eine Anmeldung ist nicht nötig
Losbasierte Bürgerräte haben Hochkonjunktur: Auf Landesebene gab es bereits zehn, in Deutschlands Kommunen fast 75 und weltweit unzählige losbasierte Bürgerräte. Bald startet der erste Bürgerrat des Deutschen Bundestages zum Thema „Ernährung im Wandel“.
Roman Huber, geschäftsführender Bundesvorstand des Vereins Mehr Demokratie, hat die losbasierten Bürgerräte auf Bundesebene mit auf den Weg gebracht. Gut organisiert können Bürgerräte mehr als Alibi-Veranstaltungen sein, sie stellen ein innovatives Konzept der Bürgerbeteiligung und Politikberatung dar. Nach einer Einführung in das Thema Bürgerräte diskutiert er mit Lars Baumann, Dezernat für Personal, Digitalisierung und Recht der Landeshauptstadt Hannover, ob und wie diese und ähnliche Instrumente auch in Niedersachsen bzw. in Hannover eingesetzt werden können und sollen.
Schulklassenprogramm, 15. September 2023 ab 10.30 Uhr
Anmeldung unter bibliothek@hannover-stadt.deWorkshop: Ein Kulturhaus (auch) für Geflüchtete?
Planspiel um die Zukunft eines leerstehenden Geschäfts im Dorfzentrum
Klassenstufe: 8. bis 11. Klasse
Freitag, 15. September 10.30 bis 13 Uhr im aufhof, Schmiedestraße 12In einem fiktiven Dorf wird darüber gestritten, ob eine leerstehende Immobilie in ein Kulturhaus (auch) für Geflüchtete umgewandelt werden soll oder ob es – wie informell lange zugesagt - von Schützen- und Gesangsverein allein genutzt wird. In einem Runden Tisch sollen diverse Interessengruppen, die etwas zur weiteren Nutzung der Immobilie zu sagen haben, einen gemeinsamen Vorschlag zur weiteren Nutzung erarbeiten.
Schüler*innen lernen das Instrument „Runder Tisch“ kennen und erwerben ein Verständnis über politische Entscheidungsabläufe. Sie übernehmen und vertreten dabei verschiedene Perspektiven (Verhandlungskompetenz, Empathie) und müssen vor dem Hintergrund eines Für und Wider Entscheidungen gemeinsam treffen, sich dabei gleichzeitig durchsetzen aber auch Kompromisse finden und eingehen.
Den Workshop, der von Studierenden der TH Köln konzipiert wurde, leiten Tom Becker, Direktor der Stadtbibliothek und Meggy Jackstadt, Spielfeld Gesellschaft.
Workshop: Bürgerrat! Oder: Warum brauchen wir ein Mini-Deutschland? Wir haben doch den Bundestag!
Klassenstufe: 8. bis 11. Klasse
Freitag, 15. September 10.30 bis 13 Uhr in der Stadtbibliothek Hannover, Hildesheimer Straße 12In Deutschland etabliert sich ein neues politisches Gremium: Erstmals hat der Bundestag einen losbasierten Bürgerrat eingesetzt zum Thema: „Ernährung im Wandel“. 160 Bürger*innen sollen über das Thema beraten und der Politik Vorschläge machen. Sie sind nicht gewählt oder auserwählt worden. Es war der Zufall, der sie zusammenbrachte.
Wie kam es dazu? Warum setzt der Bundestag einen Bürgerrat ein? Wieso ist ein Bürgerrat sinnvoll? Wie kommt er zustande? Was bedeutet „Mini-Deutschland“? Wieso werden die Mitglieder gelost? Und könnte auch ein losbasierter Klassenrat eine gute Idee sein? Diese Fragen werden im Workshop gemeinsam mit den Schüler*innen bearbeitet. Sie lernen das Instrument kennen und entwickeln ein tieferes Verständnis für Beteiligung und Mitbestimmung. Der Workshop fördert die politische Willensbildung und regt selbstbestimmte demokratische Teilhabe an.
Den Workshop leitet die Politikwissenschaftlerin Katrin Tober, Sprecherin von Mehr Demokratie e.V. Bremen/Niedersachsen.
Mehr Demokratie ist mit mehr als 10.000 Mitgliedern und rund 200.000 Interessent*innen die wohl größte Nichtregierungs-Organisation für direkte Demokratie und Bürgerbeteiligung weltweit. Der gemeinnützige Verein versteht sich als Fachverband und Bürgerbewegung und arbeitet überparteilich.
Spielfeld Gesellschaft ist eine Initiative der Niedersächsischen Lotto-Sport-Stiftung, die sich für gesellschaftlichen Zusammenhalt, Integration und Austausch einsetzt.
Weitere Angebote zum Internationen Tag der Demokratie
Do, 14.09.2023, 15 bis 19 Uhr
Argumentationstraining gegen Stammtischparolen
Vorurteile, Falschinformationen, Hetze – oft begegnen uns menschenverachtende Aussagen unerwartet und das Kontern fällt schwer. Eine erfahrene Trainerin, ausgebildet von der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung, führt die Teilnehmenden in Argumentationsstrategien ein, welche anschließend in Rollenspielsituationen erprobt werden können. Anmeldungen zur Teilnahme bitte per Mail an 42.24@Hannover-Stadt.de, Stadtbibliothek, Hildesheimer Str. 12
Fr, 15.09.2023, 15 Uhr
Parking Day: Parkplätze einmal anders nutzen
Auf den Parkplätzen vor der Bibliothek gibt es an diesem Tag statt Autos ein buntes Programm wie Vorleseaktionen, Seifenblasen, Großspiele und vieles mehr. Für das leibliche Wohl ist mit Kuchen und Getränken gesorgt. In Kooperation mit Projektgruppe "Kleefeld Unverpackt" des Bürgervereins Kleefeld e.V. und Ökostadt e.V., Stadtbibliothek Kleefeld, Rupsteinstr. 6/8
Fr, 15.09.2023, 17.30 Uhr
Autorinnenlesung von Dorit David mit ihrem Roman „Unter ihren Augen“
Viele Parallelen durchziehen die Zeit der damaligen Zwanziger mit den heutigen Zwanzigern. Dazu zählen u.a. Frauenbild und Gleichberechtigung sowie Unabhängigkeit und Selbstverwirklichung der Frau. Auf diese möchte die Autorin Dorit David ein Augenmerk legen mit der Fragestellung: Was hat sich (nicht) getan? Was verbindet uns heute noch mit einer Zeit, die gezeichnet war durch Umbrüche, soziales Gefälle, aufstrebende rechte Strömungen und Populismus? Lesung mit anschließender Diskussion. Um Anmeldung wird gebeten unter Telefon 168-43570, Jugendbibliothek und Stadtbibliothek List, Lister Str. 6
Angebote für Kinder
Do, 14.09.2023, 15.30 Uhr
Puppenspiel mit Nele Westerholz zum Thema „Kinderrechte“
Ja, Kinder haben Rechte! Aber wissen es die Kinder? Nele Westerholz, Puppenspielerin, erzählt von Ecki, dem Eichhörnchen und Helga, der Hummel, die kleine Abenteuer erleben und erklärt dadurch spielerisch 11 wesentliche Kinderrechte. Für alle Kinder ab 4 Jahre. Stadtbibliothek Misburg, Waldstraße 9
Do, 14.09.2023, 16.00 Uhr
Bilderbuchkino „Vorsicht, roter Wolf“
In der Stadt der blauen Wölfe lebten nur blaue Wölfe. Sie waren sehr ordentlich und mochten keine Überraschungen. Bis eines Tages ein roter Wolf auf einem Fahrrad auftauchte. Er lächelte und pfiff vor sich hin. So etwas hatten die blauen Wölfe noch nie getan. Für alle Kinder ab 4 Jahre. Stadtbibliothek Kleefeld, Rupsteinstr. 6/8
Do, 14.09.2023, 16.00 Uhr
Bilderbuchkino „Im Dschungel wird gewählt“
Über einen Löwen, der nur an sich denkt und Dschungeltiere, die mitreden wollen. Demokratie kindgerecht erklärt. Für alle Kinder ab 4 Jahre. Stadtbibliothek Herrenhausen, Herrenhäuser Straße 52
Do, 14.09.2023, 16.00 Uhr
Bilderbuchkino „Ich bin für mich“
Eine Geschichte über die Wahlen der Tiere. Der König liebt die Wahlen, denn immer wird sich für ihn entschieden. Doch diesmal ist alles anders. Für alle Kinder ab 4 Jahre. Stadtbibliothek Döhren, Peiner Straße 9
Fr, 15.09.2023, 14.00 - 17.00 Uhr
„STIMMEN LINDENS“
Ein Beteiligungs- und Demokratieprojekt für Kinder und Jugendliche zur Gestaltung ihres Stadtteils initiiert von ViA Linden e.V. Vorstellung des Projekts mit einer Kartenabfrage zu Orten im Stadtteil – welche Orte sind schön und welche eher unheimlich? Mit dem Programm Minetest können spielerisch eigene digitale Modelle erstellt werden. In Kooperation mit ViA Linden e.V., Stadtbibliothek Linden, Lindener Markt 1
Do, 21.09.2023, 15.30 Uhr
Bilderbuchkino „Im Dschungel wird gewählt“
Über einen Löwen, der nur an sich denkt und Dschungeltiere, die mitreden wollen. Demokratie kindgerecht erklärt. Für alle Kinder ab 4 Jahre. Stadtbibliothek Misburg, Waldstraße 9
Ausstellungen
01. – 30.09.2023
Ausstellung rund um das Thema „Nachhaltigkeit“, Stadt-/Schulbibliothek Badenstedt, Plantagenstr. 22
14.09. – 29.09.2023
Deutsche Aktionswoche Nachhaltigkeit, die Projektgruppe "Kleefeld Unverpackt" des Bürgerverein Kleefeld e.V. präsentiert eine Ausstellung und Infotisch zum Thema „Mobilität in der Stadt“. Stadtbibliothek Kleefeld, Rupsteinstr. 6/8
11.09. – 16.09.2023
Mitmach-Aktion „Was verstehe ich unter Demokratie?“. Es werden vielfältige Medien zum Thema Demokratie ausgestellt. Auf Plakaten wird ein Stimmungsbild von Kund*innen zur Frage „Was verstehe ich unter Demokratie?“ erstellt. Stadtbibliothek Am Kronsberg, Thie 6
Fr, 15.09.2023
Vorstellung der Befragungsergebnisse von Kindern und Jugendlichen zum Thema Demokratie
Was verstehen Kinder und Jugendliche unter Demokratie? Welchen Einfluss hat sie auf ihr eigenes, alltägliches Leben? Schüler*innen des 5. bis 13. Jahrgangs der IGS Mühlenberg liefern persönliche Antworten. Stadtbibliothek Mühlenberg, Mühlenberger Markt 1
-
-