Pressemeldung der Landeshauptstadt Hannover
- 18.12.2024
- Stadtarchiv Hannover
Neuerscheinung in Reihe „Hannoversche Studien“: „Die ‘Spanische Grippe‘ in Hannover 1918“
Prof. Gerhard Schneider hat über die tödliche Pandemie der Spanischen Grippe vor 100 Jahren in Hannover geforscht. Die Ergebnisse sind jetzt im Band „Die ‘Spanische Grippe‘ in Hannover 1918“ als Band 22 der seit 1993 vom Stadtarchiv Hannover herausgegebenen Reihe „Hannoversche Studien“ erschienen und für 18 Euro im Stadtarchiv, im Buchhandel und beim Wehrhahn-Verlag erhältlich (ISBN: 978-3-98859-086-2).
Der Historiker und Geschichtsdidaktiker Gerhard Schneider lehrte unter anderem in Freiburg und Hannover. Er veröffentlichte zahlreiche Aufsätze zur niedersächsischen Landes- und zur hannoverschen Lokalgeschichte, etwa zu den hiesigen Kaiserbesuchen und zu Hindenburg als hannoverschem Bürger.
Rezensionsexemplare können beim Stadtarchiv Hannover angefordert werden, telefonisch unter 0511 168-47123 oder per E-Mail an stadtarchiv@hannover-stadt.de.
Zum Inhalt
Ein Bericht in der internationalen Presse über eine eigenartige Erkrankung des spanischen Königs Alfons Ende Mai 1918 bezeichnet den Beginn einer weltweiten Influenza-Pandemie, die schon bald den Namen „Spanische Grippe“ erhalten sollte. Bis 50 Millionen Tote und eine vielfach höhere Anzahl an Infektionen soll sie zwischen 1918 und 1920 gefordert haben. Die vorliegende Studie ist der Versuch, die Auswirkungen der Spanischen Grippe auf die Bevölkerung der Stadt Hannover nachzuzeichnen. Hierzu wurden Kirchen- und Sterbebücher, Friedhofsakten, Aufzeichnungen hannoverscher Firmen, autobiographische Schriften und mehr ausgewertet. Besonders ergiebig war die Berichterstattung in den hannoverschen Tageszeitungen. Daraus ergibt sich, dass es auch in Hannover sehr viele Infektionen gab, aber die Anzahl der Todesfälle im Jahr 1918, vor allem in den Monaten Oktober und November, so signifikant sie auch gewesen ist, nicht so hoch wie andernorts ausfiel. Dabei überrascht, dass die Stadtverwaltung sich zu keinem Zeitpunkt veranlasst sah, sich durch Verlautbarungen, Bekanntmachungen, Anordnungen usw. der Krankheit zu stellen; auch nicht, als im November 1918 nach der Abdankung des Kaisers und dem Ende der Monarchie, der Heimkehr der demobilisierten Einheiten des Heeres, den Kämpfen um die politische Zukunft Deutschlands, es in Hannover fast täglich zu großen Menschenansammlungen und damit zu einer erhöhten Zahl an Infektionen kam.